Interner Lehrplan. IKA (Information/Kommunikation/Administration) Giulio Iannattone, Ruth Kocher. Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Ähnliche Dokumente
Interner Lehrplan. IKA (Information/Kommunikation/Administration) Giulio Iannattone, Ruth Kocher. Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann B-Profil

Information, Kommunikation, Administration

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

Informatik 160 Lektionen

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2015)

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (E-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017)

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Büroassistenten

Leistungsziele Leistungszielbeschreibung TAX Bemerkungen, MSS

Information Kommunikation Administration IKA

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo12, Anpassungen Seite 1

E-Profil & E-Profil mit BM

B-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

Information, Kommunikation, Administration IKA (B und E-Profil) 1.4 Leitziel Information, Kommunikation, Administration

B-Profil. Inhalt Fachkompetenz Inhaltliche Präzisierung Taxonomiestufe BBT LZ Lektionen In Worten Grad

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 1

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo Seite 1

E-Profil. Vor- und Nachteile der Kommunikationsmittel (Brief, Fax, Gespräch, , Handy/SMS, Internet/Intranet, Telefon)

Information Kommunikation Administration IKA

Leistungszielkatalog Information, Kommunikation, Administration IKA (B-Profil) vom 26. September 2011 (Stand am 1. Januar 2017)

E-Profil. Termine, ganztägige Ereignisse, Serien, Verteilerliste, Abwesenheitsassistent

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Nettolektionen. systematisches Arbeiten umbenennen. K Effizientes und. 3.5 Lernfähigkeit. 3.5 Lernfähigkeit. K3 2 2.

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Individuelles EDV Training

Diplom Informatik Anwender 2 SIZ. Kaufmännische Richtung

Inhalte Office-Grundkurse

Erlebnis Sprache 1 (Klett und Balmer Verlag, Neubearbeitung 2012) Erlebnis Sprache 2 (Klett und Balmer Verlag, Nachdruck 2011)

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Persönliche Betreuung hohe Erfolgsquote

Stoffplan Fach IKA nach BiVo 2017 sortiert nach Themen

Fach / Lektionenzahl IKA Kursunterlagen Verlag SKV (Ordner) Regeln für das Computerschreiben Verlag SKV

Lehrplan IKA, E-Profil

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Detail Kursausschreibung

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan

Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene.

Informatik-Anwender/in I und II SIZ. Diplom SIZ, Kaufmännische Ausprägung Sursee Willisau. Kleine Klasse hohe Erfolgsquote

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

Libre Office Text-Tabellen-Präsentation-Datenbank

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute E-Profil

2 Texte schreiben in Word 30

Das Diplom für Praktiker in der digitalen Welt. ICT Smart User - SIZ Schweizerisches Informatik-Diplom

E-Profil Unterrichtsbereich Information, Kommunikation, Administration (Sortierung nach Semester)

Leistungsziele IKA B-Profil

Herzlich willkommen an der kaufmännischen Berufsfachschule Olten 7. November 2012

Informatik Detailhandel 2. Semester

BERUFLICHE GRUNDBILDUNG KAUFFRAU/KAUFMANN EFZ

Schulinterner Lehrplan

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Informatik und Kommunikation

IKA. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BM 1)

Wichtig: Planung basiert auf 5 Wochenstunden. Lehrstoffverteilung HAS - OMAI Jahrgang 2 OMAI-1: 1. Semester

Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)

Kaufmännische Grundbildung

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Digitale Kompetenzen

Wissenschaftliche Arbeiten mit

Tabellenkalkulation Excel Lehrmittel für PC und Bürokommunikation. Inhaltsverzeichnis

Die Semesterangaben geben an, bis wann das Leistungsziel spätestens zu erreichen ist. 2

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

8. Abschnitt: Qualifikationsverfahren

Umfassende Dokumente professionell planen, formatieren, strukturieren und Quellen korrekt einbinden

Information / Kommunikation / Administration (IKA)

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann M-Profil. gemäss BiVo 2012

Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik

LEITFADEN. Kauffrau und Kaufmann EFZ B- / E-Profil

IKA-Musterlehrplan E-Profil (Reihung nach Richt- und Leistungszielen)

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

B- und E-Profil Unterrichtsbereich Information/Kommunikation/Administration

Textverarbeitung mit Datenverarbeitung. Schuljahr 1

Ausführungsbestimmungen: Überfachliche Kompetenzen (ÜfK)

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Dabei ist die Aufteilung zwischen den Inhalten klar geregelt. Bei mir werden Sie die Bereiche Word, Excel und Korrespondenz repetieren und erweitern.

LEHRPLAN FÜR DEN GRUNDKURS IKT 1

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Ausbildungs- und Leistungsprofil

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

MS Excel 2016 mit Microsoft Office Specialist Zertifikat

kbsglarus Lehrplan IKA E-Profil Ziele EM-Profil

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

Transkript:

Interner Lehrplan für das Fach IKA (Information/Kommunikation/Administration) Fachverantwortliche Abteilung Giulio Iannattone, Ruth Kocher Grundbildung ǀ Kauffrau/Kaufmann E-Profil

Unterrichtsbereich Information Kommunikation Administration (IKA) Unterrichtslektionen 1. Lehrjahr E-Profil 3 Wochenlektionen IKA total 108 Jahreslektionen 1 Wochenlektion ÜfK 1 total 36 Jahreslektionen 2. Lehrjahr E-Profil 2 Wochenlektionen IKA total 72 Jahreslektionen 1 Wochenlektion VV 2 total 36 Jahreslektionen Unterrichtsmaterial Textverarbeitung Lehrmittel für die Kaufm. Grundbildung (IKA) Wings-Verlag Tabellenkalkulation Lehrmittel für die Kaufm. Grundbildung (IKA) Wings-Verlag Präsentation Lehrmittel für die Kaufm. Grundbildung (IKA) Wings-Verlag Büro- und Telekommunikation Lehrmittel für die Kaufm. Grundbildung (IKA) Wings-Verlag Schriftliche Kommunikation Carola Brawand-Willers Verlag SKV Regeln für das Computerschreiben Max Sager, Georges Thiriet Verlag SKV Persönliche Lizenz für www.lernfilme.com Internet-Lernplattform CampusWKS Die WKS-Internetplattform ist im IKA das Zentrum für Informationsaustausch und E-Learning-Projekte. Ziele des IKA-Unterrichts (E-Profil) an der WKS Bildung Das Beherrschen der Informations- und Kommunikationstechnologien stellt eine wichtige Voraussetzung dar, um die Arbeitsprozesse und den Kundenkontakt zielorientiert und effizient zu gestalten. Kaufleute verfügen über fundierte Grundlagen im Bereich Informatik und Bürokommunikation sowie deren fachgerechten Einsatz. Sie setzen ihre Kenntnisse in Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentation und Datenverwaltung routiniert und zielorientiert ein. Sie zeigen in der schriftlichen Kommunikation eine kundenorientierte und situationsgerechte Haltung. Dabei bearbeiten sie Informationen und Daten sicher und gemäss den gesetzlichen und betrieblichen Vorgaben. Die Lernenden eignen sich verschiedene Lern- und Arbeitsmethoden an und setzen diese zielgerichtet ein. übernehmen Eigenverantwortung, arbeiten selbstständig, sorgfältig und pflichtbewusst. lösen Aufgaben in Gruppen, organisieren sich dazu selber und entwickeln ihre Teamfähigkeit. erwerben Basiswissen, das sie später vertiefen und mit Inhalten aus anderen Fächern vernetzen. tragen Sorge zu den Einrichtungen und lernen umweltbewusstes Verhalten am Arbeitsplatz. lernen digitale Medien (wie Internet, Web 2.0) kompetent nutzen. haben Gelegenheit, mit Fallbeispielen aus der Praxis ihre Teamfähigkeit zu üben. Notenarbeiten In jedem Semester werden in einem IKA-Test (Vergleichstest) 2 bis 3 IKA-Themen geprüft. Dazu werden je Semester 2 bis 4 Notenarbeiten gemäss Schullehrplan durchgeführt. Diese Noten werden auf 1/10-Note berechnet. Notengewichtung für Notenausweis: eine Fachnote Erfahrungsnote Mittel aus allen Semesternoten gerundet auf ganze oder halbe Note Gewichtung 50 % Schriftliche Prüfung Ende 2. Lehrjahr, 120 Minuten gerundet auf ganze oder halbe Note Gewichtung 50 % Fachnote IKA Mittel aus Erfahrungsnote und schriftlicher Prüfung gerundet auf 1 Dezimalstelle 1 Überfachliche Kompetenzen 2 Vertiefen und Vernetzen IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 2/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

Computerschreiben Aus ergonomischen Gründen, aber auch um die Arbeitsmarktfähigkeit nach der Lehre zu gewährleisten, müssen die Lernenden das Zehnfingersystem beherrschen. Diese Fertigkeit ist vor Beginn der Lehre zu erwerben. Um dem Unterricht folgen zu können, wird vorausgesetzt: Eine korrekte Schreibtechnik: mit der 10-Finger-Tastschreibtechnik blind schreiben ( Blind -Schreiben heisst: der Schreibfluss wird beim Ablesen von der Vorlage nicht unterbrochen) In 10 Minuten mind. 1300 Anschläge und dabei nicht mehr als max. 4 Fehler schreiben Werden diese Leistungen nicht erreicht, muss das Computerschreiben ausserhalb des Pflichtunterrichts nachgeholt werden. Die WKS bietet dazu kostenpflichtige Computerschreibkurse an. Informatik-Diplome Zusatzunterricht für B-, E- und M-Profil SIZ (Schweizerisches Informatik Zertifikat) Im SIZ-Freikurs besteht die Möglichkeit, den Informatikanwender II SIZ zu erwerben. Dieses Zertifikat basiert auf vier Modulen: 102 Modul Betriebssystem, Kommunikation und Security Das Einrichten eines Arbeitsplatzes, der Umgang mit Internet und Elektronischer Post, Sicherheit und Dateiorganisation 202 Präsentation mit Einsatz von Multimediaelementen Die Aufbereitung von Informationen zu einer wirkungsvollen Präsentation und die Ausgestaltung derselben 322 K Textverarbeitung Dokumentengestaltung und Umgang mit Texten zwecks Erstellen von Projektarbeiten, Diplomarbeiten sowie Korrespondenzen 422 K Tabellenkalkulation Berechnungen mittels Tabellenkalkulation und Umgang mit Daten im privaten und kaufmännischen Umfeld ECDL (European Computer Driving Licence) Im ECDL-Freikurs besteht die Möglichkeit, die Diplome ECDL Base und ECDL Standard zu erwerben. Die Zertifikate basieren auf den Modulen: ECDL Base Module Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation ECDL Standard Module Datenbanken anwenden Präsentation Online-Zusammenarbeit IT-Sicherheit Bildbearbeitung Für das ECDL Base Zertifikat müssen die vier Base Module abgelegt werden. Für das ECDL Standard Zertifikat müssen die vier Base Module plus drei Standard Module nach Wahl abgelegt werden. IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 3/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

1. Semester 1.4.1 Informationsmanagement und Administration (IM & A) 3 Lektionen MSS 3 3.5 Lernfähigkeit Koordination 4 mit W & G und Landessprache 1.4.1.6 Prozesse Vorgegebene Abläufe betrieblicher Prozesse mit einer Standardsoftware übersichtlich darstellen 1.4.1.7 Groupware Die Möglichkeiten einer modernen Groupware (z. B. Outlook) und dessen vielfältige Funktionen (z. B. Kalender, Kontakte, Aufgaben) für administrative Aufgaben und im Kundenkontakt anwenden 1.4.1.8 Elektronische Nachrichten E-Mail organisieren, verschiedene Funktionen anwenden (z. B. Attachements einfügen, Lesebestätigung aktivieren, E-Mails weiterleiten) 1.4.1.9 Informationstechnologien Die Möglichkeiten des Internets nutzen und zielorientiert Information beschaffen 1.4.2 Grundlagen der Informatik Notenarbeit / 6 Lektionen 1.4.2.4 Grundlagen der Informatik Hilfefunktion im Office nutzen 1.4.2.5 Datenverwaltung Nach Vorgaben auf dem Computer eine geeignete Dateistruktur erstellen 1.4.2.6 Datensicherung Backups erstellen und Sicherungsmedien, Sicherungstechniken kennen 1.4.2.9 PC-Arbeitsplatz Den PC-Arbeitsplatz und wichtige Peripheriegeräte nach ergonomischen und ökologischen Gesichtspunkten korrekt einrichten, bei ergonomisch korrekter Haltung die Tastatur und Maus effizient und sicher bedienen 1.4.4 Präsentation Notenarbeit / 12 Lektionen MSS 2.5 Wirksames Präsentieren 1.4.4.1 Folien gestalten Präsentationen erstellen, bearbeiten und formatieren; in den Masteransichten arbeiten; Elemente bearbeiten, positionieren und formatieren 1.4.4.2 Präsentation erstellen Regeln für die Präsentationsgestaltung kennen 3 MSS = Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz 4 Koordination = Unterrichtsübergreifende Koordination IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 4/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

1. Semester 1.4.5 Tabellenkalkulation Notenarbeit / 15 Lektionen 1.4.5.1 Tabellen erstellen Daten eingeben, Zeilen und Spalten hinzufügen und löschen, Zahlen- und Schriftformate anwenden 1.4.5.2 Grundoperationen Addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Dreisatzund Prozentrechnen anwenden 1.4.6 Textgestaltung Notenarbeit / 15 Lektionen 1.4.6.1 Formatierung Formatbefehle anwenden (Zeichen-, Absatz-, Seitenformate, Tabellen, Tabulatoren, Spalten), um Texte verschiedener Art zu erstellen IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 5/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

2. Semester 1.4.1 Informationsmanagement und Administration 7 Lektionen MSS 3.5 Lernfähigkeit MSS 3.6 Ökologisches Bewusstsein und Landessprache 1.4.1.1 Kommunikationsmittel Vor- und Nachteile verschiedener Kommunikationsmittel, zu praxisnahen Situationen geeignetes Kommunikationsmittel zuordnen 1.4.1.2 Bürogeräte Wichtige technische, ökologische und wirtschaftliche Kriterien beim ressourcenschonenden Einsatz und der Entsorgung von Bürogeräten und Büromaterialien kennen 1.4.1.3 Ergonomie Ergonomische Grundsätze bei der Raumausstattung und Einrichtung. Ergonomische Kriterien für Mobiliar (Tisch, Stuhl), Geräte (Bildschirm, Drucker/Kopierer) und Raumgestaltung (Licht, Anordnung Mobiliar und Geräte) kennen 1.4.1.4 Ordnungssysteme Verschiedene Ordnungssysteme beschreiben und deren Vorund Nachteile aufzeigen sowie analoge und digitale Archivierungsmethoden kennen 1.4.1.5 Organisation Einen Anlass oder Arbeitsauftrag mit geeigneten Informationstechnologien planen. Organisatorische (z. B. Checkliste) und elektronische Hilfsmittel nutzen 1.4.2 Grundlagen der Informatik Notenarbeit / 4 Lektionen MSS 3.5 Lernfähigkeit 1.4.2.1 Hardware Computerarten, Ein-/Ausgabegeräte, EVA-Prinzip, Computerarten und deren Einsatzgebiete sowie die Aufgaben wichtiger PC- Komponenten kennen 1.4.2.2 Softwarearten Unterscheidung bzw. Aufgaben von Systemsoftware (Betriebssysteme) und Anwendersoftware (Standardsoftware, Branchensoftware, Individualsoftware) nennen 1.4.2.3 Systemtechnik Netzwerke (z. B. LAN, WAN, WLAN), Begriff und Einsatzbereiche kennen 1.4.2.7 Datensicherheit/Datenschutz Unterschied Datenschutz und Datensicherheit sowie Massnahmen kennen 1.4.2.8 Internet Aufbau und Funktionsweise des Internets kennen IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 6/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

2. Semester 1.4.3 Schriftliche Kommunikation Notenarbeit / 14 Lektionen MSS 3.2 Kommunikationsfähigkeit 1.4.3.1 Regelkonforme Dokumentendarstellung Schriftstücke und Geschäftsbriefe mit z. B. Aufzählungen, Hervorhebungen, Zahlenkolonnen, Abständen übersichtlich darstellen sowie die Schreibregeln korrekt anwenden (v. a. Divis-, Halbgeviert-, Geviertstriche, Abkürzungen, Zahlen und Einheiten) 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Einladungen (privat, geschäftlich, intern, extern), Fax- und E- Mail (Aufbau, Netiquette), Gesprächs-, Telefon-, Aktennotizen 1.4.4 Präsentation Notenarbeit / 8 Lektionen MSS 2.4 Wirksames Präsentieren und W & G 1.4.4.1 Folien gestalten Fachgerecht Folien erstellen. Auf den Folien Text, Bilder, Diagramme, Tabellen und Objekte einfügen, mit dem Master und den Folienlayouts arbeiten 1.4.4.2 Präsentation erstellen Für geschäftliche Themen Präsentation erstellen, vorführen und drucken 1.4.5 Tabellenkalkulation Notenarbeit / 12 Lektionen 1.4.5.1 Tabellen erstellen Daten eingeben und Tabellen mit Zellen- und Tabellenformatierungen übersichtlich gestalten und die gängigen Formatierungsmöglichkeiten einsetzen 1.4.5.2 Grundoperationen Berechnungen mit Zeitangaben durchführen. Verknüpfungen, Rechnen mit Zellbezügen; Datums- und Zeitfunktionen einsetzen, Zeitangaben und Zeitspanne berechnen 1.4.5.4 Daten auswerten Datenlisten sortieren und filtern; Diagramme erstellen, formatieren und verändern; bedingte Formatierung mit Regeln, Datenbalken, Farbskalen und Symbolsätzen IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 7/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

3. Semester 1.4.3 Schriftliche Kommunikation Notenarbeit / 12 Lektionen MSS 3.2 Kommunikationsfähigkeit 1.4.3.2 Gängiger Geschäftsverkehr Einführung in die Korrespondenz (Aufbau eines Geschäftsbriefs mit Kontakt- bzw. Anknüpfungsbotschaft, Kernbotschaft, Fortsetzungs- bzw. Schlussbotschaft) Folgende Schriftstücke kunden- und zielorientiert sowie in moderner Geschäftssprache verfassen: Anfragen, Angebote, Gegenangebote, Einladungen, Fax- und E-Mail-Mitteilungen, Gesprächs-, Telefon- und Aktennotizen 1.4.3.3 Beanstandungen Verfassen und beantworten von Liefer- und Zahlungsmahnungen, Beanstandungen, Mängelrügen, Beschwerden sowie Einsprachen 1.4.5 Tabellenkalkulation Notenarbeit / 12 Lektionen 1.4.5.3 Berechnungen Anspruchsvolle Berechnungen mit Funktionen lösen (Anzahl, Anzahl2, Min, Max, Mittelwert, Rang, Runden, Summe, Summewenn, SVerweis, Teilergebnis, WennDann, Zählenwenn). Einfache Verschachtelungen (Runden-Wenn, Wenn-Und / Oder) 1.4.5.4 Daten auswerten Daten mit geeigneten Methoden auswählen (Sortieren, Filtern, Gruppieren) und die Ergebnisse in Diagrammen grafisch übersichtlich darstellen 1.4.6 Textgestaltung 8 Lektionen 1.4.6.3 Projektarbeiten Mehrseitige Dokumente erstellen. Kopf-/Fusszeilen, Seitenumbrüche und Abschnittswechsel einfügen, Formatvorlagen verwenden bzw. erstellen, Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse einfügen sowie Textteile suchen und ersetzen IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 8/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx

4. Semester 1.4.3 Schriftliche Kommunikation 3 Lektionen MSS 3.2 Kommunikationsfähigkeit 1.4.3.4 Bewerbungsschreiben Sich Erfolg versprechend um eine ausgeschriebene Stelle bewerben. Erstellen einer vollständigen, übersichtlichen und attraktiven Bewerbungsmappe 1.4.6 Textgestaltung Notenarbeit / 15 Lektionen 1.4.6.2 Dokumente Dokumentvorlagen für Geschäftsdokumente, Seriendokumente und Formulare erstellen. Protokollarten kennen, Aktennotizen und Protokolle inhaltlich vollständig korrekt darstellen 1.4.6.4 Vernetzte Anwendung Vernetzte kaufmännische Aufgaben lösen (z. B. Organisation eines Anlasses). Textelemente, Bilder, Tabellen und Diagramme in Schriftstücken oder Präsentationen kombinieren; Informationen (Text, Bild) aus dem Internet integrieren. Gestaltungsregeln für Flugblätter und längere Dokumente anwenden Prüfungsvorbereitung Notenarbeit / 12 Lektionen IKA-Fachschaft WKS KV Bildung 24.11.2014 Seite 9/9 Schulinterner IKA-Lehrplan E-Profil 2012.docx